Azubi Starter Campus 1.7 – Microsoft Word – Erstellung eines Berichtsheftes PM 01-17

Seminarziel

  • Erstellung einer professionellen Berichtsheftvorlage in MS Word
  • Anwendung von Formatierungstechniken für ein sauberes Layout
  • Nutzung von wiederkehrenden Elementen wie Kopfzeilen, Tabellen und Formatvorlagen
  • Sicherstellung der Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Vorlage

Nutzen Sie unser Azubi-Campus-Bundle. Buchen Sie drei Seminare aus dem Azubi-Portfolio (egal, aus welchem Lehrjahr) und zahlen Sie einen Vorzugspreis von 499,00€ zzgl. MwSt (593,81€ inkl. MwSt) für alle drei Seminartage.

Seminarinhalt

Azubi Starter Campus 1.7 - Microsoft Word - Erstellung eines Berichtsheftes

Einführung in MS Word

  • Grundlegende Funktionen und Bedienung
  • Arbeiten mit Vorlagen in Word (Erstellen, Speichern und Wiederverwenden)

Unterschied zwischen normalem Dokument und Vorlage

  • Vorteile einer Vorlage (Vermeidung von wiederholter Arbeit, Einheitlichkeit)

Seitenlayout und Formatierung einrichten

  • Seitenränder: z.B. 2,5 cm an allen Seiten
  • Ausrichtung: Hochformat
  • Schriftart und Schriftgröße: z.B. Arial, 12 pt für Fließtext
  • Zeilenabstand: 1,5-fach
  • Kopf- und Fußzeile: Festlegen von Kopfzeilen mit Platzhaltern für Name, Woche, Datum und Ausbildungsbetrieb

Inhalte des Deckblatts

  • Titel: "Berichtsheft"
  • Name des Auszubildenden, Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsberuf, Ausbildungsjahr
  • Logo des Ausbildungsbetriebs (optional)
  • Attraktive, aber schlichte Gestaltung (z.B. durch das Einfügen einer Tabelle oder eines Rahmens um den Text)

Platzhalter für dynamische Informationen

  • Platzhalter, die automatisch aktualisiert werden können (z.B. Woche, Datum)

Wochenberichte organisieren

  • Woche als Hauptüberschrift: Überschrift 1-Format für die wöchentliche Strukturierung
  • Tagesberichte: Überschrift 2 für Wochentage (z.B. "Montag: 01.09.2024")
  • Tätigkeiten und Aufgaben: Aufzählungen oder Tabelle für tägliche Aufgaben

Tabelle für die Wochenübersicht

  • Spalten: Datum, Aufgaben, Besonderheiten, erworbene Kenntnisse
  • Ansprechende Gestaltung der Tabelle (gleichmäßige Spaltenbreite, ggf. Schattierung für abwechselnde Zeilen)

Besondere Ereignisse oder Lerninhalte hervorheben

  • Verwendung von Fettdruck oder Kursivschrift zur Hervorhebung wichtiger Erkenntnisse

Formatvorlagen für Überschriften

  • Anlegen und Anwenden von Überschriftenformaten (Überschrift 1, Überschrift 2 usw.)
  • Einheitliche Formatierung für ein professionelles Aussehen

Absätze und Textgestaltung

  • Standardtextformat für alle Berichte festlegen (Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand)
  • Festlegung von Abständen zwischen Überschriften und Texten

Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen

  • Nutzung der Überschriftenformate zur automatischen Generierung eines Inhaltsverzeichnisses

Tabellen als strukturelles Hilfsmittel

  • Tabellen zur Darstellung von Tagesberichten, Aufgaben und Tätigkeiten
  • Gleichmäßige Zellengrößen, Zentrierung des Inhalts und klare Abgrenzungen

Farbliche Gestaltung

  • Dezente Farben für Kopfzeilen oder Tabellenköpfe (z.B. Grau oder Blau)
  • Nutzung von Farbe zur Verbesserung der Lesbarkeit, ohne Überladen zu wirken

Vorlage als Word-Dokument speichern

Wiederverwendbare Platzhalter und Felder einfügen

  • Felder für automatisches Aktualisieren von Datum oder Wochenzahlen

Prüfung der Vorlage

  • Testlauf mit einem Beispielbericht
  • Überprüfung der Einheitlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Vorlage

Tipps zur Pflege und Verwendung der Vorlage

  • Jede Woche/Monat mit der gleichen Vorlage beginnen, um Konsistenz zu wahren
  • Backup und Speicherung
  • Tipps zur Präsentation bei Prüfungsausschüssen (ordentliches Layout, Druck in guter Qualität)

Zielgruppe

Die Azubi-Seminare sind für alle Berufsanfänger und Auszubildende aller Sparten konzipiert.

Voraussetzungen

Grundlegende Computer- und Microsoft-Office-Kenntnisse sind wünschenswert.

Anfrage zu diesem Seminar.

Seminaranfrage

Seminar buchen oder Infos anfordern