Design Thinking – Grundlagen D 2001

Seminarziel

Design Thinking erlaubt Unternehmen, zielgerichtet innovative Produkte, Services und Geschäftsfelder eigenständig zu entwickeln. Das Erfolgsrezept: es stehen die Nutzer und Kunden konsequent im Fokus. Dabei ist Design Thinking weit mehr als eine Innovationsmethode. Agilität und kollaboratives Arbeiten machen das „Prinzip“ zu einem echten Innovationsmotor für Unternehmen. Es lässt sich in temporären Projektteams, festen Abteilungen aber auch über die Grenzen des Unternehmens hinweg mit Partnern und Kunden erfolgreich anwenden. Wir vermitteln diese einzigartige Denk- und Arbeitsweise anhand von praktischen Bespielen und spielen den Prozess exemplarisch im Schnelldurchgang nach.

In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die methodischen Grundlagen kennen und erfahren, wie Sie das Prinzip des Design Thinkings erfolgreich in Strukturen und Teams integrieren.

Consulting, Personal, Crowd, People, Gruppe, Förde Campus Teilnehmer
Das Seminar findet mit mindestens 4 und höchstens 8 Teilnehmern garantiert statt
Idee Kombination Hinweis Bundle Förde Campus Weitere Seminarempfehlungen
D 2002 – Szenariotechnik – Grundlagen
D 2003 – Corporate Foresight – Grundlagen
D 2004 – Customer Experience
D 2005 – Strategische Trendanalyse
D 2006 – Surveys und Befragungen
D 2007 – Business Model Generation
Idee Kombination Hinweis Bundle Förde Campus Innovative Firmenseminare
D 2031 – Design Thinking – Intensivkurs
D 2032 – Design Sprint

Seminarinhalt

Design Thinking - Grundlagen
  • Ursprung und Entwicklung
  • Agil, iterativ und nutzerzentriert: Philosophie und Denkweise
  • Prozess und Methodik: Die 6 Phasen des Design Prozesses an einem Case:
    • Analyse-Methoden
    • Kreativ-Methoden und Prototyping
  • Das Prinzip in der Praxis: Innovationskultur aufbauen und etablieren
  • Best Practices und Erfolgskriterien
  • 40° Playbook "Design Thinking" zum Download

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Personal und Strategie, sowie Ingenieure und Entwickler

Voraussetzungen

Bereitschaft zur Arbeit mit agilen Methoden

Anfrage zu diesem Seminar.

Seminaranfrage

Seminar buchen oder Infos anfordern