KI und IT-Sicherheit – Fit für EU AI Act und NIS2 (Kombi-Training) PM 14-304

Seminarziel

Zwei große Themen dominieren aktuell die digitale Arbeitswelt: Künstliche Intelligenz (KI) und IT-Sicherheit. Mit der KI-Verordnung der EU (AI Act) und der neuen NIS2-Richtlinie zur Cybersicherheit stehen Unternehmen und die öffentliche Verwaltung vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden zu sensibilisieren und zu qualifizieren. Dieses praxisorientierte Kombi-Seminar vermittelt in einem Tag die wichtigsten Grundlagen beider Themen – verständlich, anwendungsnah und rechtssicher.

Ziel ist es, Mitarbeitenden und Führungskräften Orientierung zu geben, rechtliche Anforderungen zu verstehen und konkrete Handlungsempfehlungen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI und IT-Systemen im Unternehmen zu erhalten.

Vorteile auf einen Blick

  • Kombiniertes Wissen zu zwei zentralen Pflichtthemen
  • Ideal für Unternehmen mit wenig Vorwissen oder Einstiegsvorhaben
  • Rechtskonformität fördern – ohne Überforderung
  • Kompakt, praxisnah und sofort umsetzbar
Firmen- und Gruppenschulungen

Sie interessieren sich für eine Gruppe, eine Abteilung oder ein Team für dieses Seminar?

Das Training kann individuell an unternehmensspezifische Bedürfnisse angepasst werden. Maßgeschneiderte Schulungskonzepte sind auf Anfrage verfügbar!

Melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpartnern aus Beratung und Vertrieb!

Seminarinhalt

KI und IT-Sicherheit - Fit für EU AI Act und NIS2 (Kombi-Training)
Teil 1: Künstliche Intelligenz & EU AI Act

Einführung

  • Warum KI ein Thema für alle ist
  • Ziel des Trainings: Sensibilisierung und Orientierung

Was ist Künstliche Intelligenz – und was nicht?

  • Begriffe: KI, maschinelles Lernen, generative KI
  • Praxisbeispiele aus Alltag und Beruf

Chancen, Risiken und Anwendungsbereiche

Die neue EU-KI-Verordnung

  • Ziel und Struktur der Verordnung
  • Risikoklassen und ihre Bedeutung
  • Wer ist betroffen? Welche Pflichten ergeben sich?

Mitarbeiterverantwortung im Umgang mit KI

  • Datenschutz, Transparenz, ethische Fragen
  • Was ist erlaubt? Worauf muss geachtet werden?

Praxistipps und Handlungsempfehlungen

Teil 2: IT-Sicherheit & NIS2-Richtlinie

Grundlagen der IT-Sicherheit kompakt

  • Warum Cybersicherheit alle betrifft
  • Bedrohungen im Alltag: Phishing, Social Engineering, Ransomware

Die neue NIS2-Richtlinie

  • Wer ist betroffen? Was sind "kritische Einrichtungen"?
  • Überblick über Pflichten und Mindeststandards

Informationssicherheit am Arbeitsplatz

  • Sicherer Umgang mit Passwörtern, E-Mails und mobilen Geräten
  • Verantwortungsvolles Verhalten im digitalen Raum

Kultur der Security Awareness

  • Sicherheitsbewusstsein stärken
  • Erste Schritte zur Risikominimierung

Checklisten und Empfehlungen für den Alltag

Zielgruppe

Dieses Seminar ist für Mitarbeitende und Führungskräfte aus Unternehmen und Organisationen aller Branchen konzipiert.

Voraussetzungen

Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Anfrage zu diesem Seminar.

Seminaranfrage

Seminar buchen oder Infos anfordern