Seminarziel
Anhand des Windows Server erlernen Sie die PowerShell-Kommandozeilenfeatures und -techniken, um verschiedene Microsoft-Produkte zu unterstützen, einschließlcih Windows-Server und -Clients, Exchange Server, SharePoint Server, SQL Server und System Center.
ACHTUNG
Der MOC 10961 – Automating Administration with Windows PowerShell wurde seitens Microsoft abgekündigt und durch den Nachfolgekurs AZ-040 – Automating Administration with PowerShell ersetzt. Der MOC 10961 ist ausschließlich als Workshop bei uns buchbar – sprechen Sie uns an.
Anschluss-Seminar
Seminarinhalt
MOC 10961 - Automating Administration with Windows PowerShell
Einführung in Windows PowerShell
- Grundlegende Konzepte
 - Finden und Ausführen grundlegender Befehle
 
Arbeiten mit der Pipeline
- Export, Import und Konvertierung von Daten
 - Filtern von Objekten aus der Pipeline
 - Nummerierung von Objekten in der Pipeline
 
Funktionsprinzip der Pipeline
- Weiterreichen von Daten mit ByValue
 - Weiterreichen von Daten mit ByPropertyName
 
Verwendung von PSProviders und PSDrives
Formatieren des Outputs
Verwendung von WMI und CIM
- Windows Management Instrumentation/Common Information Model (WMI/CIM)
 - Abfragen von Daten mit WMI/CIM
 - Änderungen mit WMI/CIM durchführen
 
Vorbereitungen für das Scripting
- Verwendung von Variablen
 - Sicherheit beim Scripting
 - Alternative Anmeldeinformationen
 
Vom Befehl über das Skript zum Modul
- Grundlagen der Fehlerbehandlung
 - Grundlegende Skriptingkonstrukte
 - Weiterführende Funktionen
 
Administration von Remote-Computern
- Grundlagen des Remoting
 - Remote Sessions
 - Remoting für die delegierte Administration verwenden
 
Putting it all together
- Planung eines Windows PowerShell-Skripts
 - Konfiguration von Server Core-Computern mit Windows PowerShell
 
Hintergrundjobs und terminierte Jobs
Weitergehende PowerShell-Techniken und -Profile
Zielgruppe
Administratoren, die Erfahrung mit der Administration von Windows-Servern und -Clients oder mit dem Support von Anwendungsservern und Diensten wie Exchange, SharePoint, SQL etc. haben.
Voraussetzungen
- Erfahrungen mit der Verwaltung von Windows-Servern und -Clients, mit Installation und Konfiguration von Windows Server in bestehenden Unternehmensumgebungen oder als alleinstehende Installationen, mit der Konfiguration von Netzwerkadaptern, grundlegender Active Directory-Benutzeradministration und grundlegender Festplattenkonfiguration
 - Erfahrungen mit Windows Server 2012 und Windows 8 sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
 - Erfahrungen mit Scripting, Programmierung und Windows PowerShell sind nicht zwingend erforderlich