Proxmox VE Administration – Aufbau IT 4481

Seminarziel

Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen in der Administration von PVE und lernen, produktive Umgebungen mit Clustern, Hochverfügbarkeit und erweiterten Storage-Konzepten zu betreiben. Zusätzlich wird die Migration von VMware-Umgebungen nach Proxmox behandelt.

Hinweis: Der Seminarschwerpunkt liegt auf GUI-Administration, ergänzt durch die Vorstellung wichtiger Verwaltungswerkzeuge. Es findet keine tiefgreifende Linux-Konsolenarbeit statt!

Seminarinhalt

Proxmox VE Administration - Aufbau

Wiederholung und GUI-Vertiefung

  • Wiederholung der Grundlagen
  • Wichtige CLI-Tools (qm, pct, journalctl) – nur konzeptionell
  • Automatisierung mit Cloud-Init und Templates

Storage im Detail

  • Erweiterte Storage-Typen: iSCSI, NFS
  • ZFS-Replikation über GUI
  • Best Practices für Storage-Design ohne Ceph

Cluster und Hochverfügbarkeit

  • Cluster-Architektur und Quorum
  • Corosync & Cluster-Kommunikation (Grundlagen)
  • Cluster-Aufbau in der GUI
  • HA-Manager und Failover-Tests
  • Unterschiede zu VMware HA

Migration VMware zu Proxmox

  • GUI-basierte Migrationsmöglichkeiten
  • Tools: virt-v2v, qemu-img
  • Praxis: Testmigration

Sicherheit und Updates

  • Proxmox Firewall
  • Update- und Patch-Strategien

Best Practices und Abschluss

  • Monitoring- und Backup-Konzepte im Cluster
  • Offene Fragen und Übungen

Abgrenzung:

  • Keine Konfiguration von CEPH
  • Keine erweiterten Netzwerkfunktionen (SDN, Aggregation, NAT)
  • Fokus auf GUI-Konfiguration mit punktuellen CLI-Hinweisen

Zielgruppe

Dieses Seminar ist für erfahrene Administratoren, IT-Consultants und technische Projektleiter konzipiert, die Proxmox VE im Produktivbetrieb einsetzen möchten und dafür tiefere Kenntnisse in Cluster-Management, Storage-Design und Ausfallsicherheit benötigen.

Voraussetzungen

Teilnahme am Seminar „Proxmox VE Administration – Grundlagen“ oder vergleichbare Kenntnisse.

Anfrage zu diesem Seminar.

Seminaranfrage

Seminar buchen oder Infos anfordern