Open Source Intelligence (OSINT) – Schulung für den öffentlichen Dienst IT 5521

Seminarziel

OSINT (Open Source Intelligence) bezeichnet die systematische Sammlung, Auswertung und Nutzung von Informationen, die aus frei zugänglichen, legalen Quellen stammen. OSINT wird sowohl im sicherheitsbehördlichen Bereich als auch in der IT-Sicherheit, in der Wirtschaft, im Journalismus und in der Strafverfolgung eingesetzt.

Die Schulung zum Thema OSINT bietet eine umfassende Einführung in die digitale Informationsbeschaffung aus frei zugänglichen Quellen. Sie kombiniert juristisches Grundlagenwissen mit praktischen Recherche- und Analysemethoden und ist speziell auf die Erfordernisse und Rahmenbedingungen des öffentlichen Dienstes zugeschnitten.

Die Schulung ist auf die Bedürfnisse des öffentlichen Dienstes ausgerichtet und verfolgt folgende Ziele:

  • Vermittlung von rechtlichen Grundlagen bei der Informationsbeschaffung
  • Einführung in gängige OSINT-Tools und ihre Anwendung
  • Praktische Übungen zur digitalen Spurensicherung
  • Erkennen und Auswerten von Metadaten
  • Analyse und Bewertung von Social-Media-Inhalten
Firmen- und Gruppenschulungen

Sie interessieren sich für eine Gruppe, eine Abteilung oder ein Team für dieses Seminar? Das Training kann individuell an unternehmensspezifische Bedürfnisse angepasst werden. Maßgeschneiderte Schulungskonzepte sind auf Anfrage verfügbar!

Melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpartnern aus Beratung und Vertrieb!

Seminarinhalt

Open Source Intelligence (OSINT) – Schulung für den öffentlichen Dienst

Einführung in OSINT

  • Definition, Geschichte, Anwendungsfelder
  • Abgrenzung zu anderen Informationsquellen

Rechtliche Aspekte

  • Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
  • Grenzen der Recherche und Dokumentation
  • Urheber- und Nutzungsrechte bei digitalen Quellen

Werkzeuge und Methoden

  • Vorstellung und Anwendung von OSINT-Tools wie Maltego, SpiderFoot, theHarvester, Shodan, etc.
  • Strategien zur Quellensuche und Informationsverknüpfung

Metadaten-Analyse

  • Auslesen und Interpretation von Metadaten aus Dokumenten und Medien
  • Werkzeuge wie ExifTool, FOCA, PDFinfo

Social Media Intelligence (SOCMINT)

  • Erfassung und Auswertung von Aktivitäten in sozialen Netzwerken
  • Profilanalyse, Netzwerkanalyse, Geolokalisierung

Praktische Übungen

  • Fallbeispiele zur digitalen Spurensicherung
  • Rechercheszenarien mit konkreten Aufgabenstellungen

Zielgruppe

Diese Schulung richtet sich insbesondere an:

  • Behördenmitarbeiter (Kommunen, Polizei, Verwaltung)
  • Fachkräfte im Bereich IT, Sicherheit und Datenschutz
  • Personen mit Aufgaben in der Risiko- oder Krisenkommunikation
  • Ermittler, Prüfer und Kontrollinstanzen im öffentlichen Dienst

Voraussetzungen

Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.

Anfrage zu diesem Seminar.

Seminaranfrage

Seminar buchen oder Infos anfordern