Seminarziel
Der zweitägige Workshop erklärt die Grundkonzepte der Containerisierung mit Docker – von der Erstellung und Verwaltung von Docker-Images bis hin zur Nutzung von Docker Compose für die Verwaltung mehrerer Container.
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Containerisierung. Teilnehmende lernen die Unterschiede zwischen Containern und virtuellen Maschinen kennen und verstehen die Vor- und Nachteile der Container-Technologie. Das Seminar deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Installation und Konfiguration von Docker, die Verwaltung von Docker-Images mit Dockerfiles und die Nutzung von Docker-Registries wie Docker Hub. Darüber hinaus wird der Einsatz der Docker CLI zur Verwaltung von Containern, das Erstellen und Konfigurieren von Docker-Netzwerken und -Volumes und das Verwalten mehrerer Container mit Docker Compose behandelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf bewährten Praktiken zur Optimierung und Sicherung von Docker-Images, einschließlich der Verwendung von Multi-Stage Builds und Distroless Images. Der Kurs schließt mit einer Einführung in YAML und der Nutzung von Docker Compose zur Erstellung und Verwaltung von Multi-Container-Anwendungen ab.
Hinweis
Der Workshop findet in einer Cloud-Lernumgebung statt. Es ist keine Installation von Software nötig.
Firmen- und Gruppenschulungen
Sie interessieren sich für eine Gruppe, eine Abteilung oder ein Team für dieses Seminar?
Das Training kann individuell an unternehmensspezifische Bedürfnisse angepasst werden. Maßgeschneiderte Schulungskonzepte sind auf Anfrage verfügbar!
Melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpartnern aus Beratung und Vertrieb!
Seminarinhalt
Docker - Grundlagen
Was ist Docker?
- Grundlagen und Funktionsweise
Warum Docker in der Softwareentwicklung?
- Vorteile
- Einsatzmöglichkeiten
- Mögliche Schwächen
Docker Installation und Konfiguration
- Einrichtung
- Produktionsumgebungen
- Bewährte Praktiken
Container Registry und Docker Hub
- Images speichern, verwalten, teilen
- Sicherheits- und Organisationsfeatures
Erste Schritte mit der Docker CLI
- Container erstellen, starten, stoppen, löschen
- Netzwerke und Volumes nutzen
Docker Netzwerke
- Erstellen und konfigurieren
- Container verbinden
- Kommunikation steuern
Docker Volumes
- Persistent Storage
- Daten teilen
- Anwendungen skalieren
Erste Schritte mit der Dockerfile
- Erstellung
- Grundlegende Syntax
- Image-Builds
Dockerfile API
- COPY, ADD, RUN, ENTRYPOINT, CMD, EXPOSE, VOLUME, WORKDIR
Multi-Stage Builds
- Optimierung von Images
- Größenreduktion
- Distroless Images für Sicherheit
Best Practices für Dockerfiles
- ENV, ARG, LABEL, HEALTHCHECK, USER, SHELL, STOPSIGNAL, ONBUILD
- Multi-Platform Images
- Tooling
YAML
- Syntax
- Erstellung und Verwaltung von YAML-Dateien
Docker Compose
- Grundlagen
- Erstellung von Compose-Dateien
- CLI-Nutzung
Docker Compose im Detail
- Nutzung der Docker APIs in Compose
- Multi-Container-Management
- Skalierung
Bereitstellung komplexer Anwendungen mit Docker Compose
- Datenbanken
- Loadbalancer
- Monitoring in produktiven Umgebungen
Zielgruppe
Dieses Training ist für IT-Systemadministratoren, Software-Entwickler und DevOps Engineers konzipiert.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in der Softwareentwicklung und/oder Systemadministration werden vorausgesetzt. Linux-Grundkenntnisse sollten ebens wie Terminal-Erfahrung und Kenntnisse in der Nutzung von Text-Editoren oder IDEs vorhanden sein.